Dodekanes

Die Dodekanes (griechisch Dodekanisa Δωδεκάνησα (n. pl.) oder Dodekanisos Δωδεκάνησος (f. sg.); zu gr. dodeka δώδεκα ‚zwölf‘ und nisos νήσος ‚Insel‘) ist eine Inselgruppe in der östlichen Ägäis, die seit 1946 zu Griechenland gehört und 1955 als Präfektur etabliert wurde.[3] Mit der Verwaltungsreform 2010 wurde die Präfektur abgeschafft und in vier Regionalbezirke der Region Südliche Ägäis aufgeteilt, die jedoch abgesehen von der Sitzzuteilung für den Regionalrat keine politische Bedeutung haben.

 

Der Name Dodekanes leitet sich ab aus den griechischen Wörtern für ‚zwölf Inseln‘ nach dem Dutzend Hauptinseln. Bewohnt sind heute etwa 25 der Inseln. Geografisch gehören die meisten der rund 160 Dodekanes-Inseln zur Inselgruppe der Südlichen Sporaden.

 

Die kleine, aber geschichtlich bedeutende Insel Kastellorizo weiter östlich direkt vor der türkischen Küste gehört aus historischen und politischen Gründen zum Dodekanes, jedoch geographisch nicht zu den Sporaden. Da lediglich die nördlichsten Inseln der Südlichen Sporaden – Samos, Fourni und Ikaria – nicht zur Präfektur Dodekanes zählten, werden die geographische Bezeichnung Südliche Sporaden und die politische Bezeichnung Dodekanes fälschlicherweise häufig als gleichbedeutend betrachtet.

 

Der Name Dodekanes erscheint erstmals im Frühmittelalter, bezieht sich hier jedoch auf Naxos und nicht näher bestimmbare zwölf Kykladeninseln des Themas Aigeion Pelagos oder steht synonym für das Thema selbst. Die Südlichen Sporaden gehörten ab etwa 730 zum Thema der Kibyrrhaeoten, das die Südwestküste Anatoliens mit einschloss. Die westlichen Herrscher nach dem Vierten Kreuzzug verwendeten den Begriff Sporaden, in der Verwaltung des Osmanischen Reiches wurden sie als Teil des Eyâlets, später des Vilâyets Cezâyir-i Bahr-i Sefîd (osmanisch ‏جزائر بحر سفيد‎, „Mittelmeerinseln“, türkisch Akdeniz Adaları) gelegentlich als „Sporaden“ oder als „privilegierte Inseln“ bezeichnet. Die erste Erwähnung des Begriffs in der Moderne geht möglicherweise aus dem Protest von zwölf Inseln gegen die Abschaffung der Steuer- und Selbstverwaltungs-Privilegien durch die Regierung der Jungtürken 1908 hervor. [4] Unter diesen zwölf Inseln befanden sich Ikaria und Kastelorizo, nicht aber Rhodos, Kos und Lipsi[5][6] Nach der Eroberung durch Italien blieb der Begriff populär und wurde dann auf die zwölf Hauptinseln (ohne Lipsi) des Italienischen Gebiets (also ohne Ikaria und Kastelorizo) bezogen,[7] das offiziell aber als Isole dell’Egeo „Inseln der Ägäis“ bezeichnet wurde. In türkischen Quellen wird der Name auch aus den zwölfköpfigen Inselräten, aus deren Mitte der Inselvorsteher gewählt wurde, erklärt.[8] Erst mit der Zugehörigkeit zu Griechenland 1947 wurde der Name Dodekanes (unter Einschluss Kastelorizos) offiziell. „Klassische“ zwölf Inseln, die traditionell mit dem Namen verbunden wurden, gibt es jedoch nicht.